Eine Tischlerplatte besteht in der Mittellage aus einer dicken Vollholzschicht (meist Kieferholz) und ist umgeben von einer oder zwei Furnierschichten jeweils auf beiden Seiten (Hartholz oder Weichholz). Einige Hersteller bieten Tischlerplatten aus anderen Holzwerstoffen an, wie z.B Sperrholz oder HDF. Bei Tischlerplatten ist die Symmetrie der Auslegung der Holzfasern kontinuierlich. Als Bindemittel wird Aminoplaste verwendet (Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd) oder Phenolformaldehyd.
Aufgrund der schon eh vorhandenen Oberflächenqualität von Tischlerplatten, mit Ausnahme von Schleifprozessen, werden selten andere Veredelungsprozesse verwendet, ausser vielleicht Beschichtungsprozesse mit Laminat (CPL, HPL, Melamin-Beschichtung), künstlichen Furnieren (auf Papier, Folie), Naturfurnieren sowie das Abdecken durch Streichen und Lackieren.
Die durchschnittliche Dichte von Tischlerplatten liegt bei 500 bis 800 kg/m3
Je nach Klassifizierung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, unterscheiden wir Tischlerplatten die für trockene Bedingungen geeignet sind, sowie wasserdichte Platten (geeignet für feuchte Bedingungen). Auf Basis der Oberfläche können wir 2 Qualitätsklassifizierungen unterscheiden: I oder II.
Hauptanwendungsgebiete
Möbelindustrie (Metallkonstruktionen)
Bauwesen (Tischlerarbeiten)
Transport (Konstruktionsmaterial von Seitenwänden von Fahrzeugen, Anhängern und Sattelanhängern).
Produzenten von Tischlerplatten
Sklejka Orzechowo S.A
SKLEJKA-PISZ" PAGED Spółka Akcyjna