Bau
Eine MDF (aus dem engl. Medium Density Fiberboard - mitteldichte Faserplatte) ist ein Holzwerstoff, produziert durch den Pressvorgang bei hoher Temperaturzufuhr. Diese wird hergestellt aus Lignocellulose Fasern (Holzfasern oder Einjahrespflanzen) mit der Zugabe eines Klebstoffes. Als Bindemittel wird üblicherweise Aminoplaste (Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze) eingesetzt. Oft wird die Beschreibung MDF in Verbindung mit Holzfaserplatten gebracht (im Trockenverfahren geformt). Zu dieser Gruppe gehören LDF und HDF Platten.
Die Bezeichnungen LDF und HDF basieren auf den unterschiedliche Dichte-Eigenschaften. LDF (aus dem engli. Low Destiny Fiberboard) ist eine Faserplatte mit geringer Dichte, eine HDF (aus dem engl. High Destiny Fiberboard) ist eine Faserplatte, die besonders hoch verdichtet wurde. Eine ultraleichte Platte wird als ULDF bezeichnet.
MDF-Platten haben eine einheitliche Schichtstruktur, dh. sie werden aus der selben Art von Holzpartikeln hergestellt. Eine solche Struktur ermöglicht die Nutzung dieser Platten in der Produktion von Möbelfronten, wo das Fräsen von breiten Flächen notwendig ist. Auch bekannt ist das Produzieren von MDF Platten mit Hilfe von Kalander-Pressanlagen (Flach- Presstechnik).
Veredelungsmethoden
Veredelung durch andere materialien: Laminat (CPL, HPL, Melamin-Folie), künstliche Furniere (Papier,- und Folieträger), Naturfurnier, andere Beschichtungsvorgänge wie Streichen und Lackieren.
Dichte
HDF - weniger als 650 kg/m3,
MDF - 650 bis 800 kg/m3,
HDF - mehr als 750 kg/m3
Physikalische Eigenschaften
Die PN-EN 622-5 Norm unterscheidet folgende Arten von Faserplatten, die trockengeformt sind (MDF): Platten für die allgemeine Verwendung in trockenen (Typ MDF) oder feuchten Bedingungen (Typ MDF.H), Platten mit Trageeigenschaften zur Verwendung in trockenen (Typ MDF.LA) oder feuchten Bedingungen (MDF.HLS), leichte MDF Platten zur Verwendung in trockenen (Typ L-MDF) und feuchten Bedingungen (Typ L-MDF.H), ultraleichte MDF Platten zur Verwendung in trockenen Bedingungen (Typ UL1-MDF und UL2-MDF) sowie Platten für die Verwendung als Unterdeckplatte für Dach und Wand (Typ MDF.RWH). Darüber hinaus bieten einige Hersteller Platten an, die erhöhte und verbesserte Eigenschaften haben im Bezug auf Brandgefahr.
Marktform
Platten mit Abmessungen ((je nach Hersteller und Fertigung): Breite 2070 mm, Länge 2500, 2800 mm bei einer Dicke von
6 – 38 mm, 2850 x 2070 mm2, 2500 x 1830 mm2 bei einer Dicke von 1,5-5 mm (HDF); Einige Hersteller ermöglichen die Herstellung von individuellen Formaten auf Anfrage Ihrer Kunden.
Transport und Lagerung
Es wird empfohlen, MDF Platten fern von Regen und Feuchtigkeit zu halten. Wahrend des Transportes sollte man die Platten und deren Kanten und Ecken vor Beschädigungen schützen und absichern. In geschlossenen und trockenen Räumen lagern, flach platziert.
Gesundheit und Sicherheit
Während der Produktion von MDF Platten besteht eine extreme Staubproduktionsgefahr. Ebenso sollte man Acht geben auf die Formaldehyd-Emission bei der Produktion.
Normen
ISO 3340 - 1976 - Bestimmung des Sandinhaltes
PN-EN 120:1994 Holzwerkstoffe. Bestimmung des Formaldehyd-Gehaltes. Extraktionsverfahren, Perforatormethode genannt
PN-EN 310:1994 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Biegeeigenschaften und der Widerstandsfähigkeit im Biegeprozess
PN-EN 311:2004 Holzwerkstoffplatten. Schälfestigkeit der Oberflächenschicht. Testverfahren
PN-EN 317:1999 Span- und Holzfaserplatten. Bestimmung der Quellung (Dicke) nach dem Eintauchen ins Wasser
PN-EN 318:2004 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung von Groessensänderungdurch äussere Einflüsse wie Feuchtigkeit
PN-EN 319:1999 Span- und Holzfaserplatten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit bei Streckung in senkrechter Ebene
PN-EN 320:2011 Span- und Holzfaserplatten - Bestimmung der Widerstandsfähigkeit bei Ziehung von Schrauben in axialer Richtung
PN-EN 321:2004 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit in zyklischen Testbedingungen
PN-EN 322:1999 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes
PN-EN 323:1999 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Dichte
PN-EN 382-1:2001 Holzfaserplatten. Bestimmung der Oberflächenabsorption - Teil 1: Testmethode von trockengeformten Holzfaserplatten
PN-EN 622-1:2005 Holzfaserplatten. Technische Anforderungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
PN-EN 622-5:2007 Holzfaserplatten. Technische Anforderungen. Teil 5: Anforderungen für trockengeformte Platten (MDF)
PN-EN 717-2:1999 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehyd-Gehaltes. Formaldehydabgabe durch Gasanalyse
PN-EN 717-3:1999 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehyd-Gehaltes. Formaldehydabgabe durch Flaschenmethode
PN-EN 13271:2002 Verbindungssysteme für Holz. Charakteristische Tragfähigkeit und Empfindlichkeits-Grad
PN-EN 13446:2004 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Fähigkeit Befestigungselemente dauerhaft zu halten
PN-EN 13986:2006 Holzwerkstoffplatten zur Verwendung im Bauwesen. Eigenschaften, Konformitätsbewertung und Kennzeichnung